Zurück zur Projektübersicht
Erneuerbare Energie Maßnahmen zum Klimaschutz Partnerschaften zur Erreichung der Ziele Verantwortungsvoller Konsum

Klimabonus in der Region Burgwald-Ederbergland und der Universitätsstadt Marburg

Projektstart: 01 / 03 / 2023
Projektmitglieder: 5 oder weniger

Bereits seit 2019 gibt es den Klimabonus in Marburg und der LEADER-Region Burgwald-Ederbergland. Im Rahmen einer, seit März 2023 laufenden zweiten Projektphase, soll das Projekt fest in das Netzwerk nachhaltiger Initiativen in der Region verankert werden. Das Projekt Klimabonus ist ein innovatives Pilotprojekt der Nationalen Klimschutzinititiative und wird als solches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Angesiedelt ist es in der LEADER Region-Burgwald Ederbergland, welche sich schon seit über 25 Jahren für eine nachhaltige Entwicklung in 13 Städten und Kommunen der Landkreise Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg einsetzt. Zur weiteren Unterstützung des Projektes wurde eine Kooperation mit der Universitätsstadt Marburg ins Leben gerufen.

Der Klimabonus möchte Bürger*innen und Unternehmer*innen dazu motivieren, verstärkt regional und CO2 sparend zu konsumieren. Zu diesem Zwecke wurde eine regionale Währung (der Klimabonus) geschaffen. Über verschiedenste Belohnungsaktionen werden vom Klimabonus und seinen Partner*innen Klimabonus-Scheine an Bürger*innen der Region ausgeschüttet.

Die Ausgabe der Scheine ist dabei an nachhaltige Konsumentscheidungen geknüpft, so bestehen derzeit etwa Belohnungen für die Anschaffung von E-Bikes, Lastenrädern, Solawi Anteilen oder Balkonkraftwerken. Jeder ausgegebene Klimabonusschein ist dabei gleichbedeutend mit 10kg eingesparter CO2-Äquivalente. Es gilt also 10kg eingespartes CO2 = 1 Klimaboni = 1 Euro Belohnung. Auf diesem Wege sollen Konsument*innen ganz unmittelbar spüren, welche (positiven) Auswirkungen ihr Konsumverhalten auf den Ausstoß von Treibhausgasen hat. Die so erhaltenen Klimaboni können in einem Netzwerk aus regionalen Partnerbetrieben, genau wie Euro, ausgegeben werden. Aber hier ist zu beachten, nur Geschäfte mit nachhaltigen und regionalen Wirtschaftsmodellen können Partner*innen des Klimabonus werden! Der Klimabonus möchte so gezielt nachhaltige Inititaiven aus dem ehrenamtlichen wie auch dem kommerziellen Bereich fördern um damit einmal mehr zu einer klimaschonenden Entwicklung in der Region beitragen.

Weiteres Angebot des Klimabonus ist die Information über den persönlichen CO2-Fußabdruck. Neben Privatpersonen können sich auch Unternehmen über ihren derzeitigen Ausstoß und Reduktionsmöglichkeiten informieren. Zu diesem Zwecke bietet der Klimabonus verschiedene Online-Tools aber auch eine Reihe von regionalen Veranstaltungen an. Nicht reduzierbare Emissionen können wiederum über den Klimabonusfonds regional kompensiert werden. Der Klimabonus finanziert aus diesem Fond, neben den bereits genannten Belohnungsaktionen und Informationsveranstaltungen, lokale Natursenken wie z.B. die Renaturierung eines Moores im Burgwald.

Kontaktpersonen

CIM Hub – Eine weitere WordPress-Website

Franziska Bender

Projektmitarbeiterin

+49 151-207 763 88